So überprüfen und einstellen Sie die Spannung des Förderbands
Die richtige Riemenspannung verhindert Schäden
Die richtige Spannung aufrechtzuerhalten, ist entscheidend für die Leistung und Lebensdauer von Förderbändern. Ein hoher Prozentsatz der Probleme in heutigen Produktionsanlagen stammt tatsächlich von einem unangemessenen Spannungsniveau zwischen dem Band und der Rolle - Bänder, die zu locker sind, rutschen und laufen nicht richtig. Zu straffe Bänder können Schäden am Band und/oder anderen Komponenten des Förderers verursachen, was zu unnötigen Ausfallzeiten und Reparaturen führt.
Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die optimale Riemenspannung für Ihr Förderband zu überprüfen und anzupassen.
Was ist die optimale Riemenspannung für Ihr Förderband?
Das Prinzip besteht darin, das richtige Gleichgewicht zu finden, das Ihr Fördersystem optimal funktionieren lässt, ohne dass es zu einem Rutschen des Bandes kommt. Unzureichende Spannung kann es schwierig machen, das Band auf Kurs zu halten, während übermäßige Spannung zu Stress im Fördersystem, wie z.B. bei den Riemenscheiben und Umlenkrollen, führen kann.
In den meisten Fällen wird empfohlen, die Riemenspannung auf das niedrigste mögliche Niveau einzustellen, das kein Rutschen verursacht, um unnötigen Verschleiß zu minimieren.
Die Bestimmung des richtigen Niveaus der Riemenspannung kann herausfordernd sein, da sie je nach Breite des Förderbands variiert. Zum Beispiel benötigt ein 15 cm breiter Riemen möglicherweise 5,5 kg/cm, während ein breiterer 60 cm Riemen 11 kg/cm erfordern kann. Daher sollten Wartungsteams Vorsicht walten lassen und sich eng an die Richtlinien des Herstellers halten, wenn sie die Riemenspannung des Förderbands anpassen.
Wie man erkennt, dass die Spannung Ihres Riemens nicht stimmt?
Um festzustellen, ob Ihr Förderband nicht richtig gespannt ist, beobachten Sie es auf Unregelmäßigkeiten. Falsche Spannung oder Ausrichtung können Folgendes verursachen:
- regelmäßige Fehlanpassung
- Riemenrutschen
- häufiges Stocken
- quietschen oder schleifende Geräusche
- ausgefranste Schnürung
- gekrümmte oder gewölbte Kanten
- ungleichmäßiger Verschleiß
- Gurtreste unter der Maschine.
Wenn eines dieser Probleme beobachtet wird, überprüfen Sie die Riemenspannung und passen Sie sie umgehend an, um weitere Probleme und Schäden zu vermeiden.
Anpassen der Förderbandspannung
Die Methoden zur Spannungsanpassung variieren je nach Art des Förderbands. Zu den gängigen Anpassungsmethoden gehören:
Jackschrauben

Die Spannvorrichtung mit Schraubenzug ist die gängigste Methode. Sie finden Schraubenzüge an jedem Ende einer Rolle. Durch Drehen der Schraube können Sie den Lagerblock zum Ende hin drücken und Spannung auf den Riemen ausüben.
Obwohl einfach genug, hat die Schraubenspindelspannung einige Nachteile, wie ein höheres Risiko der Überspannung und einen längeren Wartungszeitraum. Manchmal kann es auch schwierig sein, auf die Schraubenspindel zuzugreifen und sie anzupassen. Da der Riemen im Laufe der Zeit dehnt, sind regelmäßige Anpassungen für die Riemenspannung und -verfolgung erforderlich.
Kippende Heckklappe

Mit hochklappbarem Heck wird die Endrolle des Förderers auf einem Drehgerät platziert, das die Rolle über den Rahmen anhebt. Da das Heck nur in eine Position eingestellt werden kann, ist im Laufe der Zeit eine Anpassung erforderlich.
Pneumatisch oder Feder

Für Schwerlastförderanlagen empfiehlt der Förderbandhersteller KCB pneumatische oder federbelastete Spannvorrichtungen. Diese Methode verwendet zusätzliche Rollen auf der Unterseite des Bandes, die mit einem pneumatischen Zylinder oder einem federbelasteten Mechanismus verbunden sind.
Vorteile der pneumatischen/Feder-Spannung sind:
- Bietet konsistente, parallele Spannkraft, da sich der Zylinder/die Federn automatisch an die Dehnung des Riemens im Laufe der Zeit anpassen.
- Ideal für längere, robuste Förderbänder, die erhebliche Lasten transportieren.
- Eliminiert die Notwendigkeit häufiger manueller Spannungsanpassungen, die bei grundlegenden Aufwickelmöglichkeiten erforderlich sind.
- Bewegt gleichermaßen die Enden der unteren Spannrollen für eine gleichmäßige Verteilung der Spannkräfte über die Bandbreite.
- Reduziert Probleme mit der Riemenführung und potenzielle Schäden durch unsachgemäße Spannungen.
Für optimale Leistung und Langlebigkeit von großflächigen Fördersystemen ist die pneumatische/Feder-Spannungstechnik die bevorzugte Riemenspanntechnik.
Zahnstange und Ritzel

Das Zahnrad und die Zahnstange sind eine kompakte, leicht zugängliche Technik zur Spannungsregulierung von Förderbändern. Diese Methode beinhaltet die Installation eines Zahnrad- und Zahnstangenmechanismus an der Seite des Förderrahmens, der es den Bedienern ermöglicht, die Bänder von Hand zu spannen, ohne die Führung zu beeinträchtigen.
Vorteile der Rack- und Ritzel-Spannung:
- Ermöglicht präzises manuelles Spannen über das Zahnrad.
- Minimales Risiko einer Überbeanspruchung im Vergleich zu grundlegenden Aufnahmemethoden.
- Die Rillen im Rack dienen als Spannungsführungen - die Ausrichtung an der ersten Rille zeigt die ideale Spannung an.
- Einfaches, flaches Design passt zu kompakten Förderrahmen.
Überlegungen:
- Erfordert regelmäßiges Nachspannen, um die Dehnung des Riemens im Laufe der Zeit auszugleichen.
- Die Ausrichtung zum zweiten Riegelnotch signalisiert den Bedarf an einem bevorstehenden Riemenwechsel.
Mit einfacher Installation und Zugang zur Spannvorrichtung bieten Zahnrad- und Ritzelgeräte eine zuverlässige Riemenspannung für leichte bis mittelschwere Förderanlagen.
Zusätzliche Überlegungen, die dafür sorgen, dass Ihr Förderband reibungslos läuft:
Genau die richtige Länge des Förderbands
Beziehen Sie sich auf Ein schneller Leitfaden zur Messung und Berechnung der Förderbandlänge für die Messung und Berechnung der Gürtellänge.
Ordnungsgemäße Schulung für Bediener
- Die Bediener sollten darin geschult werden, wie sie die Riemenspannung mit den richtigen Methoden für dieses spezielle Förderband überprüfen und anpassen. Dies hilft, eine unsachgemäße Spannung zu verhindern, die zu Problemen führen könnte.
- Betriebsmitarbeiter sollten die richtigen Spannungsniveaus und -grenzen verstehen, um ein Überziehen zu vermeiden.
- Auffrischungsschulungen können erforderlich sein, wenn die Ausrüstung aktualisiert wird.
Spannung während der Installation
- Die Riemenspannung sollte vor dem ersten Betrieb genau nach der empfohlenen Methode des Förderers eingestellt werden.
- Überprüfen Sie nach 24 Stunden die Spannung, da sich der Riemen "setzen" wird und die anfängliche Spannung oft verringert ist.
- Überprüfen und gleichzeitig anpassen. Das Tracking kann beeinträchtigt werden, wenn die Spannung stark abweicht.
Umweltfaktoren
- Temperatur, Lastniveaus und Luftfeuchtigkeit können die Eigenschaften und das Verhalten des Gurtes im Laufe der Zeit beeinflussen. Die Spannung muss möglicherweise regelmäßig angepasst werden, um dies auszugleichen.
- In heißen Umgebungen kann es schnell zu einer Verlängerung des Riemens kommen. Häufigere Spannungsprüfungen können ratsam sein.
- Die Absorption von Feuchtigkeit in feuchten Umgebungen kann die Länge des Riemens erhöhen.
Ordnungsgemäße Pflege von Aufnahmeeinrichtungen
- Die Aufnahmeeinrichtungen sollten auf Abnutzung überprüft und gemäß den Empfehlungen des Herstellers ordnungsgemäß geschmiert/wartungsfähig gehalten werden.
- Ein Versagen der Aufnahmen kann zu einer schnellen Entspannung und Beschädigung der Ausrüstung führen.